Freihampton
neues Wohnen in Freiham

Das Wohnprojekt Freihampton im neuen Münchner Stadtteil Freiham ist ein Genossenschaftsbau der Kooperative Großstadt. Zwei fünfgeschossige Wohnhäuser und ein Pavillon umformen zusammen mit einem weiteren Genossenschaftsprojekt in unmittelbarer Nachbarschaft einen grünen Innenhof.

Das Gestaltungskonzept der Freiflächen der Wohnanlage folgt der Grundidee des gemeinschaftlichen Zusammenlebens und der ressourcenschonenden, nachhaltig ausgerichteten Architektur der Wohngebäude des Projekts Freihampton. Dazu gehört auch die Einbeziehung des Prinzips der Schwammstadt, um auf eine Verbesserung des Mikroklimas hinzuwirken: Gezielt eingesetzte gestalterische Elemente fördern die Ableitung und Nutzung von Regenwasser.

Ort
München / Bayern

Auftraggeber
Kooperartive Großstadt, München

Zeitraum
2019-2023

Architektur
Klumpe Architekten, Mannheim

Fotos
Uta Gehrhardt

Die auf eine gemeinschaftliche Nutzung angelegte Freiraumgestaltung umfasst neben dem verkehrsfreien Innenhof und der Platzfläche um den Pavillon unterschiedliche Vorgartenzonen an beiden Straßenseiten, großzügige Zuwegungsbereiche zwischen den Gebäuden und einen begrünten Dachgarten auf dem Südgebäude. Zentrales Element der Wohnanlage ist der Innenhof. Eine Rasenfläche, schattenspendende Bäume und verschiedene Spielorte sind als gemeinschaftlich nutzbare Mitte des Projekts angelegt. Das barrierefreie Wegenetz verbindet die Freiflächen mit den Hofeingängen der Wohngebäude. Als Rundlauf für Spielfahrzeuge ausgerichtet, bietet es – wie auch der Platz am Pavillon – zugleich eine Fläche für kleinere Veranstaltungen. Die Idee einer gemeinschaftlichen Nutzung der Freiräume zeigt auf besondere Weise bei der Planung des Innenhofes. Diese wurde mit den Bauträgern der Nachbarbebauung abgestimmt. Ziel ist hier, eine gemeinsame Gestaltung herzustellen, die die Grundstücksgrenzen überspielt.

Auch die Vorgärten entlang der Quartiersstraße sind als Ort des Begegnens und des Austauschs zwischen Bewohner und Passanten gestaltet. Spaliergehölze in vertikaler und horizontaler Form und mit wechselndem jahreszeitlichem Bild in Blatt, Blüte und Frucht spenden in den breiteren Vorgärten des Nordgebäudes Schatten. Ein langgestrecktes Pflanzbeet mit Blüh- und Kräuterstauden in der mittigen Aussparung des Baumdaches wird von den Bewohnern des Hauses gemeinschaftlich gepflegt. 

Zurück
Zurück

Kurfürstenstraße Berlin

Weiter
Weiter

Flemming Grundschule